Analyse der Leistungsfähigkeit durch Ganganalyse, isokinetischer und isometrishcer Muskelkraftmesung, Elektromyographische Analyse, Functional Performance Tests
EMG (Elektromyographie)
Die EMG-Analyse ermöglicht über Oberflächensensoren, die auf die Haut geklebt werden, eine Ableitung der Muskelaktivität. Die Sensoren messen diese Aktivität eines ausgewählten Muskels und geben die Daten an den Computer weiter.
Mit dieser Technik ist es möglich, die Anspannung zu messen und ein Ungleichgewicht im physiologischen Zusammenhang festzustellen oder Unterschiede im Seitenvergleich zu detektieren.
Über ein EMG-Biofeedback Training können Dysbalancen, z.B. im Seitenvergleich, visualisiert werden und durch Ausgleichsübungen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden, behoben werden.
Biofeedback
Der Patient kann auf dem Monitor (über ein virtuelles Bild) die korrekte Ansteuerung der Muskulatur verfolgen und somit aktiv den Trainingserfolg beeinflussen.
Das EMG Biofeedback Training, das sich sowohl in der Therapie, z.B. in der Früh-Rehabilitation bis hin zu Return to Sports, als auch in der Prävention anwenden lässt, ist eine valide Trainingsmethode für einen gezielten Muskelaufbau und sollte regelmäßig durchgeführt werden.
Über die Verlaufsmessungen kann der Trainingserfolg stets kontrolliert werden.
Höchste Erfolgschancen durch modernste Behadlungsmethoden
Laufanalyse (LA)
Bei der Laufanalyse wird mit Hilfe einer dreidimensionalen, lasergestützten Videoanalyse das individuelle Lauf- und Gangbild des Patienten interpretiert und ausgewertet.
Die Laufbandanalyse nimmt dabei digital die Fußabdrücke ab und ermittelt videogestützt den Stil und entsprechende Pathologika, die zu Beschwerden führen. Hierdurch können gleichzeitig Mängel ermittelt werden, die eine maximale Leistungsfähigkeit verhindern.
Ziel der Auswertung ist eine Verbesserung der Lauftechnik, um damit Schmerzen und Verletzungen zu verhindern und die volle Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Trainingsplan
Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Laufanalyse, wird dann ein Trainingsplan erstellt oder ein bereits bestehendes Trainingsprogramm ergänzt und optimiert.
Durch die erhobenen Daten ist eine regelmäßige Kontrolle der Trainingseffektivität und des Therapieerfolges möglich.
Die Laufschuhanalyse bietet noch weitere Möglichkeiten Anhaltspunkte für die Therapie bzw. das Training zu finden. Über diese Datenerhebung lässt sich so beispielsweise auch für einen Sportler der optimale Laufschuh bestimmen.
Isokinetik
Das isokinetische Messverfahren zur Feststellung von Muskelkraft wird in den letzten Jahren zunehmend relevant. Es wird es zur Diagnostik und Therapie verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil in der Leistungsdiagnostik und in der Trainingswissenschaft. Es findet sich auch im Spitzensport wieder.
Das Wort Isokinetik setzt sich aus den zwei griechischen Wörtern iso (gleich) und kinesis (Bewegung) zusammen und steht somit für eine gleichbleibende Bewegung, in diesem Kontext für eine gleichbleibende Bewegungsgeschwindigkeit. Isokinetisches Training ist somit eine Sonderform des dynamischen Trainings.
Hierbei passt sich der variabel gestellte Widerstand durch die konstant gehaltene Bewegungsgeschwindigkeit genau der aufgewendeten Kraft des Trainierenden bzw. des Patienten an.
Rehabilitation
Mit diesem Verfahren können bestehende Defizite durch zielgerichtetes intensives Trainieren behoben werden und langfristig ein muskuläres Gleichgewicht hergestellt werden.
Dies kommt vor allem nach muskuloskelettalen Operationen, Sportverletzungen und neurologischen Erkrankungen zum Einsatz und ist ein wichtiger Teil der Rehabilitation.
Der Einsatz der Isokinetik in der Therapie und im Training sorgt für einen optimalen Trainingseffekt der Muskulatur bei gleichzeitig größtmöglicher Schonung der Gelenke. Der Computer ermöglicht eine genaue Dosierung von Belastungsintensität und Pausenzeiten und gibt dem Patienten ein stetiges Bio-Feedback.
Erreichen Sie ein neues Level an Gesundheit und Beweglichkeit
Jetzt Probetraining machen
Ihre Gesundheit ist unser Anliegen
Gelenkzentrum Rhein-Main GbR
Frankfurter Straße 94
65239 Hochheim
Telefon: +49-6146-8329771
E-Mail: [email protected]