Therapie



Stoßwelle

Unser High-End-Stoßwellentherapiegerät der Firma Storz beinhaltet sowohl die fokussierte Stoßwelle als auch die radiale Stoßwelle. Fokussierte Stoßwellen kennen wir aus der Natur. 

Bei explosionsartigen Vorgängen in der Atmosphäre, wie z.B. Blitzschlag oder Flugzeuge, die die Schallmauer durchbrechen, entstehen solche akustischen Pulse.

Schallwellen

Es handelt sich also um Schallwellen, die in den Körper übertragen werden und deren Energie im Wesentlichen in der relativ kleinen Fokuszone freigesetzt wird. In der kleinen Fokuszone sollte sich dann der krankhafte Prozess (z.B. Kalk) befinden.

Radial

Radiale Stoßwellen oder besser Druckwellen haben deutlich weniger Energie, eine deutlich geringere Eindringtiefe und keine Fokuszone.

Die fokussierte Stoßwelle wird regelmäßig bei Kalkschultern (Tendinosis calcarea), Tennis-Ellenbogen (Epicondylitis humeri radialis), Golfer-Ellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris), Fersensporn (Fasciitis plantaris), Schleimbeutelreizung am Rollhügel der Hüfte (Bursitis trochanterica), Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee), Achillessehnenreizung (Achillodynie), Schienbeinkantensyndrom (Shin Splint) und ähnliche Erkrankungen eingesetzt.

Verhärtungen

Die radiale Stoßwellentherapie wird hingegen bei Verspannungen der Muskulatur, z. B. im Hals-Nacken-Bereich und bei schmerzhaften Triggerpunkten der Muskulatur mit Ausstrahlungscharakter verwendet. Auch bei umschriebenen muskulären Verhärtungen (Myogelosen) kann die radiale Stoßwellentherapie Verwendung finden. 


Traktionsliege

Die Traktionsliege ist zurzeit für die Hals- und Lendenwirbelsäule einsetzbar. Ein Modul zur Traktion des Hüftgelenkes wird demnächst verfügbar sein.

Durch die mechanische Traktion wird eine Druckminderung auf die Nerven und somit eine Entlastung der Wirbelsäule und Reduktion von Bandscheibenvorfällen möglich. Durch diese Dekompressionstherapie kommt es schnell zu einer Verbesserung der Rückenschmerzen, unabhängig davon, welche Ursache diese haben.

Für die einzelnen Indikationen bei Hals und Lendenwirbelsäule stehen entsprechende voreingestellte, klinisch getestete Protokolle zur Verfügung.

Erkennung des Krankheitsbildes

Hierdurch wird, je nach Krankheitsbild, eine statische, intermittierende oder auch zyklische Traktion durchgeführt.

Triton 6E DTS 

Mittels mechanischer Traktions- und Dekompressionstherapie, Minderung des Drucks auf die Nerven und Entlastung der Wirbelsäule.

Reduzierung von Bandscheinvorwölbungen durch Mobilisierung und Dehnung von Bändern und Sehnen. Anbahnung von Entzündungshemmende Reaktion, Verbesserung des Muskeltonus, Anregung des Kreislaufs, Verbesserung der Gewebedurchblutung sowie des Venenflusses aus dem Gewebe.

Durch regelmäßige Sitzungen zeigt sich eine Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität.


Akupunktur

Die Akupunktur, die ebenfalls in diesen Räumlichkeiten stattfindet, ist eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Jahrtausende lange Erfahrung  

Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln in einzelne sogenannte Akupunkturpunkte gestochen. Diese Punkte sind das Ergebnis jahrtausendelange Erfahrung und haben noch heute Bestand in der traditionellen chinesischen Medizin.

Wissenschaftlich ist belegt, dass eine Akupunkturbehandlung genauso wirksam wie die klassische Schulmedizin sein kann. Nicht selten kann man mit der Akupunktur auch dann Erfolge erzielen, wenn die klassische Schulmedizin versagt. 

Die Akupunktur im orthopädischen Bereich hat zahlreiche Indikationen.

Vielseitigkeit

Sie findet vor allen Dingen Anwendung bei Bandscheibenvorfällen, rheumatischen Beschwerden, Entzündungen der Sehnen und Gelenke, Arthrosen, Muskelverspannungen,

Nachbehandlungen von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen, akuten und chronischen Schmerzen sowie Kopfschmerzen und Migräne. 

Nebenwirkungen sind bei der Akupunktur nicht bekannt. Sie kann so gut wie bei jedem Patienten angewendet werden.


Laser

Orthopädische Lasertherapie

Eine weitere Form der physikalischen Therapie, die in diesen Räumlichkeiten durchgeführt wird, ist die orthopädische Lasertherapie. Laserlicht wird schon seit längerem in der modernen Medizin zur Behandlungen von diversen Erkrankungen verwendet.

In der Orthopädie findet der sogenannte Soft-Laser (Low-Level-Laser) Verwendung. Die Reizstärke dieses Lasers liegt unter der Wahrnehmungsschwelle des Menschen. Die Laserbehandlung ist vollkommen schmerzlos, da der Laserstrahl sehr sanft und schonend die Materie durchdringt.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt der orthopädischen Lasertherapie liegt in der Schmerz- und Wundbehandlung. Der Laserstrahl für über gezielte Stimulation der Zellen zu einer Anregung des Stoffwechsels, Stärkung des Immunsystems und einer Aktivierung des Zellwachstums.

Gewebsschwellungen werden vermindert, Schmerzen und Entzündungen reduziert. Ein klassisches Behandlungsfeld ist auch die Therapie von sogenannten Knochenmarködemen, die unter der Lasertherapie häufig verbessert werden können.


Elektrotherapie

Innovativ

Das Wireless Professional ist zurzeit das fortschrittlichste Elektrotherapiegerät. Das Gerät erfindet die funktionelle Rehabilitation gänzlich neu.

Die Eine automatische, personalisierte Stimulation, die auf die Physiologie des einzelnen Patienten abgestimmt ist. Die Technologie analysiert, regelt, kontrolliert und passt entsprechende Parameter während der Therapie an und ermöglicht funktionelle Rehabilitation in Bewegung.

Therapie wird auch beim Training nicht durch lästige Kabel gestört und ermöglicht dadurch eine aktive Therapie.


Injektions-und Infusionstherapie

Punktgenaue Medikation für eine schnelle Genesung

Durch die subkutane oder intravenöse Gabe von Substanzen schaffen wir einige Vorteile gegenüber einer Aufnahme über den Mund (oral) in  den Magen-Darm-Trakt. Einige wirkungsvolle Mittel, die bei uns eingesetzt werden, können überhaupt nicht oral eingenommen werden.

Bei anderen ist eine Einnahe zwar möglich, doch die Aufnahme in den Blutkreislauf gelingt nur spärlich.

ACP und PRP

Körpereigene Substanzen, die natürlich nebenwirkungsfrei sind und zudem die Selbstheilungskräfte aktivieren, werden bei uns in der Praxis selbstverständlich gerne eingesetzt.


Mit dem ACP (autologes konditioniertes Plasma) und dem PRP (Platelet Rich Plasma) stehen zwei Möglichkeiten aus dem eigenen Blut des Patienten zur Verfügung. 

Ein wenig Blut wird entnommen, in einer Zentrifuge aufbereitet und mit einem speziellen Spritzensystem nur wenige Minuten nach der Entnahme wieder zurück in die behandelte Struktur gebracht.

ACP und PRP werden mit Erfolg bei Arthrosen, in der Nachbehandlung bei Operationen, bei chronischen Sehnenreizungen - Beispielsweise an der Achillessehne und anderen Überlastungs-erscheinungen eingesetzt.

Infusionstherapie

Infusionen sind der einfachste Weg, um Substanzen gezielt, sicher und schnell in ausreichend hohen Dosen in den Körper zu bringen. Um einen nachgewiesenen Mangel auszugleichen von beispielsweise Magnesium, geht dies mit einer Infusion am besten.
Nahrungsergänzungsmittel werden oft nicht im Darm genug aufgenommen.

Auch um fitter und Energie geladener zu sein, können Infusionen ihren Beitrag leisten. Um die vielfältigen Möglichkeiten und genauen Wirkungen zu erfahren, sprechen sie uns an.

Ernährungsberatung

Ernährungsberatung zur Unterstützung Ihrer Therapie

Nahrung beeinflusst unser Sein. Gewicht reduzieren, Gewicht aufbauen, das Immunsystem stärken oder die Wundheilung verbessern sind alles Ziele, die mit einer passenden Ernährung erreicht werden.

Konzepte gibt es auf dem Markt unzählige und einen Überblick zu behalten oder zu wissen, welche Form der Ernährung für einen jetzt die richtige ist, erscheint unmöglich. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und ausführlicher Anamnese erstellen wir Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen individuellen Ernährungsplan.

Wir unterstützen und überwachen die Ernährungstherapie durch Laboranalysen und die bioelektrischen Impedanzanalyse. Die hervorgebrachten Werte geben Aufschluss über Ihre Körperzusammensetzung und lassen uns Ihren Plan weiter optimieren.

Außerdem besteht die Möglichkeit Ihre Ernährung mit einem Bewegungsprogramm zu unterstützen, denn Ernährung und Bewegung gehören zum Menschen und ergänzen sich perfekt. Fragen Sie zusätzlich gerne auch bei Ihrer Krankenkasse nach. 


Bezuschussung und Erstattung von Ernährungscoachings sind häufig fester Bestandteil Ihres Leistungsspektrums.

Folgen Sie uns:

Gelenkzentrum Rhein-Main GbR
Frankfurter Straße 94
65239 Hochheim

Telefon: +49-6146-8329771
E-Mail: [email protected]