Kindlicher Plattfuss
Wichtige Informationen auf einen Blick
Krankheitsbild
Zu unterscheiden ist grob zwischen einer flexiblen (beweglichen) und einer rigiden (steifen) Form des kindlichen Plattfußes. Bei Kindern bis zum 6. Lebensjahr ist der flexible Plattfuß fast immer normal. Dann sollte sich bei bis zum 10. Lebensjahr eine Fußlängswölbung ausbilden. Nur bei wenigen Kindern bleibt der Plattfuß bestehen. Allerdings entwickeln nur die wenigsten Kinder Schmerzen (<2%). Ein bekannter Grund für die Persistenz des Plattfußes stellt das Übergewicht im Kindesalter dar (62% der 6-jährigen mit Knick-Senk-Fuß sind übergewichtig). Weitere Risikofaktoren werden kontrovers diskutiert. Ausgeschlossen werden sollte ggf. eine neurologische Störung.
Ursachen für einen rigiden Plattfuß können ebenfalls neuro-muskulär sein. Daneben kommen Verwachsungen von Knochen (Coalitio) und Knochenwachstumsstörungen in Betracht.
Orthopädischen Gesundheits-Check-up vereinbaren
Verbessern Sie Ihre Gesundheit mit einer individuellen Beratung von unseren Experten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Buchen Sie jetzt einen Termin für Ihren Gesundheits-Check-up.
Behandlungsablauf Kindlicher Plattfuss
Orthopädischen Gesundheits-Check-up vereinbaren
Verbessern Sie Ihre Gesundheit mit einer individuellen Beratung von unseren Experten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Buchen Sie jetzt einen Termin für Ihren Gesundheits-Check-up.
Unsere Spezialisten für Fuss- und Sprunggelenkchirurgie


